tl;dr
Münsteraner fahren bei 190 Regentagen im Jahr trotzdem Fahrrad – sie haben gelernt, mit Unwägbarkeiten zu leben statt gegen sie zu kämpfen. Genau diese Haltung brauchen KMUs heute: Statt linear zu planen und bei der ersten Disruption zu zerbrechen, trainiert der Wild Card Szenario-Workshop die Fähigkeit, aus Chaos Chancen zu formen. Durch bewusste Konfrontation mit extremen Zukunftsszenarien entwickeln Unternehmen "Wetterfestigkeit" – die Kunst, bei jedem Sturm weiterzufahren statt unterm Schirm zu warten.
Audio-Summary des Beitrags
In Münster regnet es 190 Tage im Jahr. Trotzdem besitzt kaum jemand einen Regenschirm.
Warum? Weil alle Fahrrad fahren. Der Regen ist eingeplant. Teil des Systems. Man wird nass, na und? Die Münsteraner haben sogar ein eigenes Wort dafür: "Meimel". Sie haben gelernt, dass man Unwägbarkeiten nicht bekämpft. Man lebt mit ihnen.
Dein Unternehmen ist das Gegenteil. Ihr plant für Sonnenschein und brecht zusammen, wenn's tröpfelt. Zeit, das zu ändern.
Die unbequeme Wahrheit über Zukunftsplanung
Du kennst das: Strategiemeetings, in denen ihr linear extrapoliert. Trends analysiert. Best Cases und Worst Cases durchspielt. Alles schön ordentlich. Alles nutzlos, wenn das Undenkbare passiert.
Denn die Zukunft ist kein Wetterbericht, den man vorhersagen kann. Sie ist das Wetter selbst – unberechenbar, kraftvoll, transformativ.
Die Münsteraner haben das verstanden. 190 Tage Regen? Kein Problem. Sie haben gelernt, mit dem Chaos zu tanzen statt dagegen anzukämpfen. Genau diese Haltung brauchen Unternehmen heute.
Der Wild Card Ansatz überträgt diese Philosophie in die Strategiearbeit. Statt vorhersehbare Szenarien durchzuspielen, konfrontieren wir Dich mit dem Chaos. Mit dem, was Du nicht auf dem Schirm hast. Mit dem, wovor Du Dich eigentlich fürchtest.
Was Münster Unternehmen lehrt
Diese Stadt ist ein lebendes Paradox: Tradition trifft auf Innovation, Beständigkeit auf Bewegung. Familienunternehmen in dritter Generation arbeiten Tür an Tür mit Tech-Startups. Und alle haben eins gemeinsam: Sie haben gelernt, mit Unwägbarkeiten zu leben.
Drei Lektionen aus der Regenstadt:
1. Resilienz ist keine Theorie, sondern Praxis
190 Regentage trainieren eine Haltung: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Einstellung. Übersetzt auf Unternehmen: Es gibt keine Krisen, nur Transformationschancen.
2. Beweglichkeit schlägt Schutz
Niemand baut hier Bunker gegen den Regen. Man fährt einfach weiter Rad. Die Lektion? Agilität ist wichtiger als der perfekte Plan.
3. Gemeinschaft macht stark
Bei "Meimel" rückt man zusammen. Krisen schweißen zusammen – wenn man sie gemeinsam durchsteht statt gegeneinander zu kämpfen.
Der Wild Card Moment: Wenn der Sturm kommt
Stell dir vor: Du sitzt mit Deinem Team im Workshop. Gerade habt ihr eure Stärken analysiert. Dann kommt die Nachricht: "Die EU verbietet euer Kernprodukt. Ab morgen."
Das ist kein Rollenspiel. Das ist der Moment der Wahrheit.
Die meisten Teams reagieren wie Touristen im Münsteraner Regen:
- Schock – "Das kann nicht sein!"
- Lähmung – "Wo ist der Regenschirm?"
- Rückzug – "Wir warten, bis es aufhört..."
Aber manche – die, die bereit sind für den dionysischen Sprung – reagieren wie echte Münsteraner:
- Akzeptanz – "Okay, es regnet. Na und?"
- Kreativität – "Wie kommen wir trotzdem ans Ziel?"
- Transformation – "Vielleicht entdecken wir unterwegs was Besseres!"
Wie Nietzsche es ausdrücken würde: Amor fati – liebe Dein Schicksal. Nicht weil es angenehm ist. Sondern weil es Dich stärker macht.
Der Ablauf: Drei Akte der Selbstüberwindung
Akt 1: Die Zerstörung der Gewissheit (2 Stunden)
Wir beginnen nicht mit Theorie. Wir beginnen mit deiner Zerstörung.
Das Erwachen:
- Dein Geschäftsmodell wird live demontiert
- Gewissheiten lösen sich auf
- Die erste Reaktion: Widerstand
Die Übung:
"Schreibe in 5 Minuten auf: Was würdest Du tun, wenn morgen Deine drei wichtigsten Annahmen über Dein Geschäft falsch wären?"
Akt 2: Der Tanz mit dem Chaos (3 Stunden)
Jetzt, wo die alten Muster gebrochen sind, beginnt die eigentliche Arbeit.
Die Metamorphose:
- Aus Schock wird Neugier
- Aus Angst wird Energie
- Aus Problemen werden Prototypen
Das Break-it-Game:
Wir geben Dir 30 Minuten, um Dein eigenes Unternehmen zu zerstören. Weitere 30 Minuten, um aus den Trümmern etwas Besseres zu bauen. Die besten Ideen entstehen immer in der zweiten halben Stunde.
Akt 3: Die neue Ordnung (2 Stunden)
Der schwierigste Teil: Die Erkenntnisse in die Realität übersetzen.
Die Integration:
- Strategische Frühwarnsysteme entwickeln
- Antifragile Strukturen designen
- Den ersten Schritt definieren
Die Reflexionsfrage:"Was müsstest Du heute ändern, damit Dein Unternehmen sich über die nächste Krise freut?"
Für wen ist das? Ein Realitätscheck
Dieser Workshop ist nichts für Dich, wenn:
- Du glaubst, Fünfjahrespläne funktionieren noch
- "Das haben wir schon immer so gemacht" Dein Lieblingssatz ist
- Du Stabilität mit Sicherheit verwechselst
Dieser Workshop ist alles für Dich, wenn:
- Du nachts wach liegst und Dich fragst: "Was, wenn...?"
- Du spürst, dass sich etwas fundamental ändert
- Du bereit bist, Deine eigenen Grenzen zu sprengen
Der Moment der Entscheidung
Eine letzte Geschichte: Letzten November, Dauerregen in Münster. Ich beobachte vom Café aus den Prinzipalmarkt. Geschäftsleute eilen vorbei, manche fluchen, andere lachen. Aber alle sind in Bewegung.
Das ist der Unterschied: Die einen sehen nur den Regen. Die anderen sehen den Weg.
In unseren Szenario-Workshops geht es genau darum. Nicht den Regen wegzuwünschen – sondern zu lernen, im Regen zu tanzen. Nicht auf besseres Wetter zu warten – sondern loszufahren, egal was kommt.
Deine zwei Optionen
Du hast die Wahl:
- Weiter auf Sonnenschein hoffen. Den nächsten Fünfjahresplan schreiben. Die nächste Trendanalyse beauftragen. Und beten, dass der Sturm an Dir vorbeizieht.
- Wetterfest werden. Jetzt. Die Unwägbarkeit zu Deinem Trainingspartner machen. Lernen, im Chaos zu navigieren. Bereit sein für alles.
Die Frage ist nicht, wann der nächste Sturm kommt. Die Frage ist: Wirst Du noch Fahrrad fahren können oder unterm Schirm stehen?
PS: Übrigens – während ich das schreibe, regnet es in Münster. Vor meinem Fenster fahren Menschen Fahrrad. Lachend. Das sagt mehr über Resilienz als jede Strategieberatung.
Bereit, wetterfest zu werden?